WS 99/00 BWL II  2.Klausur Prof.Hansmann

 

Aufgabe 1 (15 Punkte):

 

a)   Formulieren Siedas fundamentale Organisationsproblem dual. Welche Teilaufgabe stellt dabei dasHauptproblem der Organisation von sozialen Systemen dar (mit kurzer Begründung)und welche gegensätzlichen Lösungsansätze gibt es für dieses Problem?          [5 Punkte]

 

b)   Nennen Sie dieMerkmale einer funktionalen Organisation und führen Sie Vor- und Nachteile an,die sich aus dieser Gliederungsform für ein Unternehmen ergeben. WelcheVoraussetzungen sollten gewährleistet sein, wenn ein Unternehmen  funktional aufgegliedert wird?          [10 Punkte]

 

Aufgabe 2 (15 Punkte):

 

a)   Definieren Siedas Konzept des Business Process Reengineering (BPR) und beschreiben Sie diegrundlegenden Prinzipien des BPR. Über welche Fragen gibt die ProzessanalyseAufschluss? Definieren Sie in diesem Zusammenhang auch den  Prozessbegriff.         [10 Punkte]

 

b)   Beschreiben Siedas Management by Exception -Prinzip und nennen Sie Vor- und

       Nachteile. [5 Punkte]

 

Aufgabe 3  (20 Punkte):

 

Wir betrachten den Produktionsprozess einer Bierbrauerei. Zum Bierbrauen werden drei  Verbrauchsfaktoren  eingesetzt:  Gerste,  Brauwasser  und  Hopfen.  Die Personalkosten für die anfallenden Arbeitsstunden werden als fixe Kosten betrachtet und sind somit nicht zu berücksichtigen.

Folgende Kostenverbrauchsfunktionen wurden ermittelt:

·          Gersteverbrauch:

                 KVFGerste                = 0,005 x2 -0,026 x + 2                 [DM/hl]

·          Brauwasserverbrauch:

KVFWasser  = 0,003 x3 -0,06 x2 + 1,2 x                                     [DM/hl]

·          Hopfenverbrauch:

                 KVFHopfen =0,001 x2-0,04x+ 1,8                 [DM/Stunde]

 

 

Dabei wird die Intensität x in [hl/Stunde] gemessen. Für maximal 16 Stunden pro Tag kann Bier gebraut werden.

 

a)  Ermitteln Sie die Stückkosten- und die Kostenleistungsfunktion des beschriebenen Brauprozesses (keine graphische Darstellung). Definieren Sie dazu die Begriffe

     ,,Stückkosten" und ,,Grenzkosten". [5 Punkte]

 

b)  Berechnen Sie die kostenminimale Intensität und die bei dieser Intensität

     anfallenden Kosten [DM/Stunde].[2 Punkte]

 

c)  Stellen Sie die erforderlichen Anpassungsschritte dar, die erforderlich sind, um X =

     150 hl Bier zu brauen. [3 Punkte]

 

d)  Für die Produktion stehen zwei von einander unabhängige Schichten mit max. Arbeitsdauer von 8 Stunden zur Verfügung. Pro Schicht werden 5 Mitarbeiter benötigt. Definieren Sie den Begriff Arbeitsproduktivität und stellen Sie diese formal dar. Berechnen Sie die Arbeitsproduktivität für die Produktionsmenge X = 192hl.       [4 Punkte]

 

e)  Beschreiben Sie ausführlich die jeweiligen Charakteristika und Unterschiede von limitationalen  und  substitutionalen  Produktionsfunktionen.  Was  für  eine Produktionsfunktion liegt dem oben beschriebenen Brauereiprozess zu Grunde? [6 Punkte]

 

Aufgabe 4  (25 Punkte):

 

In der Hopfen-AG werden zwei Sorten Bier gebraut: Hopfen Edel und Hopfen alkoholfrei. In der Brauerei sind folgende Restriktionen zu beachten:

Im Betrachtungszeitraum können lediglich 180 kg Gerste beschafft werden. Für 1000 hl Hopfen Edel werden 1,5 kg, beim alkoholfreien Bier entsprechend 2,25 kg pro 1.000 hl benötigt. Die Absatzhöchstmengen betragen für die Hopfen Edel 70.000 bzw. bei Hopfen alkoholfrei 60.000 hl. Zu berücksichtigen sind weiterhin die bei der Gärung und Reinigung der Brauerei freigesetzten Emissionen an Schadstoffen, die durch die unterschiedliche Dauer des Gärungsprozesses nicht identisch sind. Bei einem hl Hopfen Edel entstehen 0,00125 mg, bei Hopfen alkoholfrei sind es 1,25 mg auf 1.000 hl. Laut Technischer Anleitung Luft sind als Grenzwert max. 125 mg zugelassen.

Für Hopfen Edel wurde eine Deckungsspanne von DM 10,- [pro 1.000 hl], für Hopfen alkoholfrei DM 13,- pro 1.000 hl ermittelt.

 

a)   Stellen Sie ein Modell zur Deckungsbeitragsmaximierung unter Nebenbedingungen 1.) IN ALLGEMEINER FORM und

2.) mit den vorgegebenen Zahlenwerten

auf (Lineare Programmierung). Definieren Sie alle erforderlichen Symbole.         [9 Punkte]

 

b)   Bestimmen Sie das optimale Produktionsprogramm graphisch exakt und berechnen

       Sie den dazugehörigen maximalen Deckungsbeitrag. [8 Punkte]

 

c)   Welche Auswirkungen auf das Produktionsprogramm und den Deckungsbeitrag hat die Reduzierung der Deckungsspanne von Hopfen Edel auf DM 9,- DM pro 1.000 hl? Berechnen Sie in diesem Zusammenhang die für das unter b) ermittelte Produktionsprogramm kritischen Deckungsspannen der Biersorten Hopfen Edel und Hopfen alkoholfrei: Innerhalb welcher Grenzen darf sich die Deckungsspanne einer Biersorte bei konstanter Deckungsspanne der anderen Sorte bewegen, ohne dass sich das optimale Produktionsprogramm verändert?               [8 Punkte]

 

Aufgabe 5  (20 Punkte):

 

a)   Erläutern Sie allgemein Aufgaben, Zielsetzung und die Durchführung der Clusteranalyse. Beschreiben Sie auch die Komponenten des Algorithmus zur Clusterbildung.      [10 Punkte]

 

b)   Beschreiben Sie die Probleme der ökonomischen Werbeerfolgskontrolle. Erläutern Sie in diesem Zusammenhang kurz angewandte Methoden zur ökonomischen und           außerökonomischen Werbeerfolgskontrolle          [5 Punkte]

 

c)   Beschreiben Sie Praxismethoden zur Bestimmung des Werbeetats und nehmen Sie

       jeweils kurz kritisch Stellung zu den einzelnen Verfahren.         [5 Punkte]


Aufgabe 6 ( 25 Punkte):

 

Im Rahmen eines empirisch-statistischen Ansatzes wurde mit einer Regressionsanalyse für die Helgoländer Elektrizitätswerke, die als Monopolist die Insel mit Strom versorgt, folgende lineare Preisabsatzfunktion ermittelt:

                 p (x) - 90                 -  0,OSx

Ferner liegt eine ebenfalls lineare Kostenfunktion vor:

                 K(x) =                 1025 +                 35x.

 

a)   Leiten Sie den Cournot-Preis und die Cournot-Menge allgemein her. Verwenden Sie dazu die Preisabsatzfunktion p(x) = a - b*x und eine Kostenfunktion der Form K(x)

       = k*x + Fixkosten       [5 Punkte]

 

b)   Ermitteln  Sie  rechnerisch  die  gewinnmaximale  Absatzmenge  und  den gewinnmaximalen Preis. Wie hoch ist der Gewinn des Monopolisten? Beweisen Sie Ihr Ergebnis graphisch (so exakt wie möglich) und tragen Sie die markanten Punkte der Preiselastizität der Nachfrage in Ihre Graphik ein.             [9 Punkte]

 

c)   Durch staatliche Deregulierungsmaßnahmen können weitere Anbieter auf den bisher monopolistischen Strommarkt auf Helgoland anbieten. Da es sich jedoch um einen sehr kleines Absatzgebiet handelt, nutzt lediglich die Firma ,,Green" diese Möglichkeit, so dass ein Dyopol entsteht. Die Preisabsatzfunktionen der Dyopolisten, die beiden bekannt sind, lauten wie folgt:

XHEW =   450- 15*PreisHEW + 4 *PreisGreen

XGreen =   450- 15*PreisGreen + 4 *Preis HEW

 

Durch die veränderten Marktbedingungen sinken die variablen Stückkosten, die für beide Unternehmen identisch sind, auf DM 10,--IME; Fixkosten sollen vernachlässigt werden.

Erläutern Sie ausführlich das Dilemma der Preisbildung im Dyopol. Belegen Sie Ihre Aussagen durch Berechnungen zu den realistischen Preissetzungen DM 15,-, DM 20,- sowie DM 30,- für beide Dyopolisten.                  [9 Punkte]

 

d)   Nennen Sie weitere Kriterien, die neben der Anzahl von Marktteilnehmern zur Charakterisierung der Marktstruktur herangezogen werden können.   [2 Punkte]